Zum Inhalt springen

Seit März 2009 setzt sich der Verein „Zukunft Wieselburg“ für die nachhaltige Verwendung von Nahrungsmitteln (zum Beispiel Brot vom Vortag) ein.  

Gegründet wurde “Verwenden statt verschwenden” im Jahr 2009 von der damaligen Umweltstadträtin Irene Weiß und der Sozialstadträtin Sabine Rottenschlager, unterstützt wird die Initiative auch heute noch von mehreren in Wieselburg ansässigen Großmärkten, wie Eurospar Moser, Billa, Billa Plus und Penny, aber auch von anderen Unternehmen, wie Haubi's Petzenkirchen, der Schmankerl Laden oder Gern & Gut. 

Die Produkte, deren Mindest-Haltbarkeitsdatum gerade vor dem Ablaufen ist oder abläuft, werden jeden Dienstag und Freitag von 14.00-16.00 Uhr im Haus der Zukunft zum Preis von 20 bis 50 Cent an die Kunden weitergegeben. Das Sortiment reicht mittlerweile von Brot, Gebäck und Mehlspeisen vom Vortag, Obst, Gemüse, Joghurts, Schokolade und Süßigkeiten bis hin zu Kleidung, Geschirr und Büchern. Einkaufen kann jeder! Das Mitarbeiterteam setzt sich aus acht Freiwilligen zusammen, die ihre Freizeit dem Verein kostenlos zur Verfügung stellen. Mit dem Erlös werden Sozialprojekte in der Region unterstützt, wie beispielsweise das Frauenhaus Amstetten, Esperanza oder das Hospiz Scheibbs. 

Die Aktion "Verwenden statt verschwenden" wurde im Jahr 2009 mit dem Hans Czettel-Förderpreis für besondere Leistungen im Natur- und Umweltschutz in Niederösterreich ausgezeichnet. Weiters erhielt der Verein "Zukunft Wieselburg" 2013 den Löwenherzpreis für das Engagement im sozialökologischen Bereich. 

Wieselburg ist seit vielen Jahren ein Vorbild in Sachen Klimaschutz, vor allem in den Bereichen Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energien und dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.