Bei Starkregenereignissen wird das bestehende Retentionsbecken im Bereich Johann-Winter-Gasse/Krüglinger Straße (Fassungsvermögen 8.850 m³) zukünftig massiv entlastet. Das anfallende Niederschlagswasser wird in den drei neuen Becken (Fassungsvermögen: Krügling 1 - 29.640 m³, Krügling 2 - 3.500 m³, Krügling 3 - 20.240 m³) aufgefangen und langsam abgeleitet.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Naturschutzabteilung des Landes NÖ wird hoher Wert auf eine naturnahe, ökologische und artenreiche Rekultivierung des Baubereichs gelegt. Kleine Wassertümpel, Strauchgruppen und Feuchtbereiche schaffen zusätzlichen Lebensraum für zahlreiche Wildtiere. Nach Fertigstellung des Projekts wird ein großer Teil Wieselburgs vor Hangwassermengen geschützt sein.
Daneben sind in Wieselburg weitere Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignisse bereits abgeschlossen, aktuell in Umsetzung oder in Planung.
Abgeschlossene Maßnahmen
- Ankauf von mobilen Hochwasserschutz-Elementen (Boxwall-Elemente)
- Ankauf von leistungsstarken Pumpen
- Sandsacklager am ÖBB-Areal bzw. bei den Brunnengebäuden 1 (Brunngasse) bzw. 3 (Johann-Winter-Gasse)
- Schulberg/Scheibbser Straße: Errichtung eines Ableitungskanals vom Bereich Schulsiedlung samt Einleitung in den neuen Regenwasserkanal beim Radweg Scheibbser Straße. Zusätzlicher Grabeneinlauf gegenüber der Einfahrt zur Fa. ZKW.
Aktuelle Maßnahmen
- Graben Wieselburg/Petzenkirchen: Ertüchtigung des bestehenden Grabens und Errichtung eines neuen Sickerbeckens im Bereich der Kläranlage.
- Pegelstandsmesssystem für Retentionsbecken in Krügling
Zukünftige Maßnahmen
Darüber hinaus sind noch weitere Projekte bzw. Maßnahmen in Begutachtung bzw. Planung:
- Hangwasserschutzmaßnahmen im Bereich Brauereisiedlung/Holzing/Zeiselgraben
- Schacha: Regenwasserableitung an der Gemeindegrenze zu Wieselburg-Land
- Parkplatz Rottenhauser Straße bei Fa. ZKW: Ableitung der Oberflächenwässer vom westlichen Waldbereich zur Grubstraße und Weiterleitung in einem offenen Graben entlang des Parkplatzes zum bestehende Oberflächenkanal
- Verbesserung des Abflusses im Bereich des Launbaches