Zum Inhalt springen

Tausch Ma? Tauschmarkt

Beim "Tausch Ma? Tauschmarkt" besteht zwei Mal pro Jahr (Frühjahr und Herbst) die Möglichkeit, nicht mehr benötigten, aber noch sehr gut erhaltenen Kleidungsstücken, Accessoires, Schuhen, Bilderrahmen und Pflanzen eine zweite Chance zu geben. Auch einfache Reparaturarbeiten an Kleidungsstücken wie etwa kürzen, flicken oder umnähen werden durchgeführt.

Nebenbei werden bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, Getränken und Snacks lockere Gespräche geführt und neue Kontakte geknüpft.

Die gesammelten Spenden kommen dem Wieselburger Verein „Verwenden statt Verschwenden“ zugute, der damit soziale Projekte in der Region unterstützt.

Intakte, aber unpassende Kleidung wieder in Umlauf zu bringen – ein Ziel, das die Stadtgemeinde Wieselburg schon seit längerem verfolgt. Derzeit als „Tausch Ma? Tauschmarkt“ bekannt, nahm die Initiative ihren Ursprung in den Bemühungen zweier engagierter Wieselburgerinnen.

Swap-Partys

Im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche fand im Mai 2015 die erste Veranstaltung unter dem Titel „Swap dich in den Frühling“ statt. Dieses nachhaltige, bewusstseinsbildende e5-Event wurde von der Stadtgemeinde Wieselburg in Zusammenarbeit mit dem Verein „Zukunft Wieselburg“ organisiert und diente als Textil-Tauschbörse. Die Initiatorinnen Irene Weiß und Sabine Rottenschlager, die zu diesem Zeitpunkt auch die Rollen als Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Umwelt und Kultur beziehungsweise Stadträtin für Soziales innehatten, wurden dabei von engagierten Helferinnen unterstützt. 

„Die Idee dahinter war, die Initiative Verwenden statt Verschwenden zu erweitern, um neben Lebensmitteln auch Kleidung eine zweite Chance zu geben.“, erklärt Irene Weiß. Mediale Berichte über textile Müllberge lieferten zusätzlich den Anstoß, aktiv zu werden.

Es folgte eine Reihe von Swap-Partys, die jeweils im Frühjahr und im Herbst im Haus der Zukunft stattfanden. Je nach Saison konnten konnte Sommer- und Winterkleidung sowie Übergangskleidung getauscht werden. Das Prinzip war folgendes: gegen einen Unkostenbeitrag von 50 Cent durften die Teilnehmer-/innen bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen. Beim Check-In wurde die Anzahl der mitgebrachten Teile registriert und ein Tausch-Pass ausgegeben, mit dem man die gleiche Anzahl an Kleidungsstücken auswählen und mitnehmen konnte. Nicht getauschte Kleidung wurde am Ende des Tages gespendet. Die Veranstaltung wurde von Musik und kleinen Snacks umrahmt.

2017 übernahmen schließlich die beiden Gemeinderätinnen Waltraud Panzinger und Heidemarie Buchinger die Leitung der Swap-Partys und führten diese erfolgreich bis zum Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 fort.

Event für Jung und Alt

Im Rahmen eines Jugendworkshops mit Hermann Niklas, der vom Verein Sapere Aude im Jahr 2020 organisiert wurde, entstand die Idee, das Kleidertauschen in Wieselburg neu aufleben zu lassen. Mit Hannah Scherrer und Xenia Ebenhöh fanden sich zwei motivierte Initiatorinnen, die das Projekt als Jugendinitiative der Stadtgemeinde Wieselburg umsetzen wollten. So entstand der „Tausch Ma? Tauschmarkt“, mit dem Ziel, Tauschen zu einem lässigen Event für Junge und Junggebliebene zu machen und dabei Bekleidung und Accessoires eine zweite Chance zu geben.

Der erste „Tausch Ma? Tauschmarkt“ fand am 21. Mai 2022 am Zwiesel-Platz statt, auf den bis dato fünf weitere folgten. Seither wird – stets bei sonnigem Wetter – zweimal jährlich nach Herzenslust getauscht. Neben Damen- und Herrenbekleidung wechseln auch Accessoires wie Hüte, Tücher und Schmuck sowie Pflanzen und Bilder und Bilderrahmen ihre Besitzer-/innen. Ein Team von etwa zehn freiwilligen Helferinnen sorgt für einen reibungslosen Ablauf, von der Annahme und Sortierung der Teile bis zur Betreuung der Bar.

Zwischendurch können die Besucher-/innen kühle Getränke, Kaffee sowie eine Auswahl an selbstgebackenen veganen und traditionellen Kuchen genießen, die von fleißigen Freundinnen und Familienmitgliedern beigesteuert werden. Für den kleinen Hunger gibt es Gebäck der Landbäckerei Neubacher und selbstgemachten Hummus.

Auch Live-Musik sorgte an einem Termin für abwechslungsreiche Unterhaltung und an zwei Terminen konnten Besucher-/innen auch einfache Schneider- und Reparaturarbeiten an Kleidung vornehmen lassen. Es gibt Überlegungen, das Rahmenprogramm zukünftig weiter auszubauen.

Diese zusätzlichen Angebote stehen gegen freiwillige Spenden zur Verfügung. Die gesammelten Beträge kommen dem Verein „Verwenden statt Verschwenden Wieselburg“ zugute, der damit soziale Projekte in der Region unterstützt.