Musikschule Wieselburg

Die 1957 gegründete Musikschule Wieselburg entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer der führenden Musikschulen in Österreich, wie zahlreiche gewonnene Auszeichnungspreise bei Musikwettbewerben wie "Prima la musica" eindrucksvoll unter Beweis stellen. Eine lange Liste von Schülerinnen und Schülern hat nach dem Besuch der Musikschule Wieselburg den musikalischen weiteren Weg durch ein Musikstudium an einer weiterführenden Ausbildungsstätte gemacht und viele von ihnen sind mittlerweile sehr erfolgreich als Berufsmusiker oder Musikpädagogen tätig.
Einige grenzübergreifende Projekte bzw. Kontakte mit Schulen in anderen Ländern zeigen auch die internationale Vernetzung der Musikschule. So war die Schule in den vergangenen Jahren musikalisch in den Ländern Tschechien, Deutschland, Italien, Ungarn, der Slowakei und sogar in Japan unterwegs.
Anmeldung
Hier kommen Sie zur Online-Anmeldung für die Musikschule!
Schnupperstunden
Wollen Sie oder Ihre Kinder am kostenlosen Schnupperunterricht teilnehmen und alle Instrumente ausprobieren?
Dann vereinbaren Sie eine Schnupperstunde - entweder unter (0 74 16) 538 80 bzw. (0 650) 384 11 29 oder direkt mit der Lehrkraft. Die Lehrer beraten Sie gerne!
Kontakt
Weinzierlweg 22
3250 Wieselburg
Telefon: +43 7416 538 80
E-Mail: msdir@wieselburg.at
Web: https://musikschule.wieselburg.at/home
Instrumente
Schülerinnen und Schüler stellen ihre Instrumente vor:
Trompete lernen an der Musikschule Wieselburg
Querflöte lernen an der Musikschule Wieselburg
Klavier lernen an der Musikschule Wieselburg
E-Gitarre lernen an der Musikschule Wieselburg
Akkordeon lernen an der Musikschule Wieselburg
Jazzklavier lernen an der Musikschule Wieselburg
Contemporary Dance und Hip Hop Dance lernen an der Musikschule Wieselburg
Posaune lernen an der Musikschule Wieselburg
Kreativer Kindertanz lernen an der Musikschule Wieselburg
Violoncello lernen an der Musikschule Wieselburg
Jazzdance lernen an der Musikschule Wieselburg
E-Bass lernen an der Musikschule Wieselburg
Zither lernen an der Musikschule Wieselburg
Harfe lernen an der Musikschule Wieselburg
Ballett lernen an der Musikschule Wieselburg
Blockflöte lernen an der Musikschule Wieselburg
Tenorhorn lernen an der Musikschule Wieselburg
Tuba lernen an der Musikschule Wieselburg
Steirische Harmonika lernen an der Musikschule Wieselburg
Schauspiel lernen an der Musikschule Wieselburg
Klarinette lernen an der Musikschule Wieselburg
Populargesang lernen an der Musikschule Wieselburg
Violine und Viola lernen an der Musikschule Wieselburg
Saxophon lernen an der Musikschule Wieselburg
Gitarre lernen an der Musikschule Wieselburg
Gesang lernen an der Musikschule Wieselburg
Elementare Musikpädagogik an der Musikschule Wieselburg
Geschichte der Musikschule Wieselburg
Das MusikschulgebäudeDas "Armenhaus" oder die "Haydnschule" nennt man jenes Gebäude im Volksmund, in dem die Musikschule seit ihrer Gründung im Jahr 1957 untergebracht ist. Das durch seine Größe und exponierte Lage, an der Südseite des so genannten Schneeberges gelegene schlossähnliche auffallende Bauwerk, blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück. Der wahrscheinlichste ursprüngliche Zweck des Bauwerkes war laut dem Historiker Dr. Herwig Birkelbauer vor dem Jahr 1600 die Nutzung als Proviantgebäude. Seine heutige Gestalt erhielt das Haus in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1750. Darin wird eine Stiftung der damaligen Herrschaftsinhaber von Weinzierl Johann Karl von Fürnberg festgeschrieben. In den folgenden Jahren wurde das Haus als "Alterswohnsitz" für ehemalige Schlossbedienstete, später als "Armenspital" und bis zum Jahr 1938 als Bezirksaltersheim verwendet.
1957 begann in diesem Haus der Unterricht der Musikschule. 1965 wurde das Haus von der Marktgemeinde Wieselburg käuflich erworben. Ab dem Schuljahr 1966/67 wurden ein Teil der Volksschule und die Sonderschule hier untergebracht. Von 1968 bis 1973 hatte hier der Kindergarten Wieselburg seine Bleibe. Seit der Verlegung der Sonderschule im Jahr 1992 auf den Kirchenberg ist die Musikschule alleinige Nutzerin des Hauses. Im Jahr 1997/98 wurde das Gebäude durch die Stadtgemeinde Wieselburg generalsaniert und umgebaut. Unter der planerischen Leitung von Architekt Johannes Scheruga entstand eine völlige Neugestaltung des Innenlebens. Das Stiegenhaus wurde neu errichtet und mit einem Lift ausgestattet. Das Dachgeschoß wurde ausgebaut, so dass weitere Unterrichtsräume entstanden sind und ein sehr gelungener Veranstaltungssaal errichtet werden konnte. Mit diesem Haus ist für die Musikschule der optimale Rahmen gefunden um einen hochwertigen Musikschulunterricht abhalten zu können.
Am 15. November 1957 wurde die Gründung der Musikschule laut Gemeinderatsprotokoll beschlossen. Mit sieben Schülern begann am 16. November 1957 der Unterricht in der Haydnschule. Als erster Leiter wurde Josef Nedbal bestellt. Am 18. Juni 1960 stellte sich die Musikschule erstmals mit einem Schülerkonzert der Öffentlichkeit vor. 1960 besuchten bereits 30 Schüler und 1965/66 bereits 82 Schüler die Wieselburger Musikschule. Bereits in den ersten Jahren hatte der spätere Musikschulleiter Paul Rorcyczka begonnen eine eigene Jugendkapelle aufzubauen. Der Großteil der im Jahr 1965 21 Jungbläser umfassenden Jugendkapelle bilden noch heute wichtige Stützen in den örtlichen Blasmusikkapellen. Im Jahre 1974 war die Schülerzahl bereits auf 190 angestiegen. Die Musikschule trat hauptsächlich mit den jährlichen Schlusskonzerten an die Öffentlichkeit. Von 1974 bis 1977 leitete Mag. Albert Neumayr die Geschicke der Schule. Von 1977 bis 1987 leitete Dir. Paul Rorcyczka die Musikschule Wieselburg. Unter seiner Führung erlebte besonders das Blasmusikwesen einen großen Aufschwung.
Ab dem Schuljahr 1987 wurde Dir. Mag. Johannes Distelberger zum Leiter der Musikschule Wieselburg bestellt. Mit ihm übernahm erstmals ein hauptberuflicher Leiter die Führung der Schule. In den folgenden Jahren änderte sich die Zusammensetzung des Lehrkörpers stark. Das Fächerangebot konnte in vielen Bereichen erweitert werden, so dass nun die Nachfrage nach beinahe allen Unterrichtsfächer abgedeckt werden kann. Besonders im Bereich Jazz- und Popularmusik kam es durch die Einführung der Fächer Jazz-Klavier, Keyboard, Saxophon, Jazz-Schlagwerk, E-Gitarre, E- Bass sowie Musicalgesang zu einer deutlichen Ausweitung des Unterrichtsangebotes. Steirische Harmonika, Harfe, Zither und Hackbrett erweitern das Angebot im volksmusikalischen Bereich. Der deutlichen Nachfrage im Bereich Tanz wurde mit den Fächern Kreativer Kindertanz, Ballett, Jazz-Dance und Hip Hop entsprochen. Nachdem auch die Bereiche Streichinstrumente und elementare Musikerziehung einen deutlichen Aufwärtstrend zu verzeichnen haben, stellt sich die ausgeprägte Vielseitigkeit der Schule als prägendes Merkmal und Stärke dar. Durch viele Initiativen und Veranstaltungen wurde die Schule in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Kulturträger und Impulsgeber in der Region. Einige grenzübergreifende Projekte bzw. Kontakte mit Schulen in anderen Ländern zeigen auch die internationale Vernetzung der Musikschule. So war die Schule in den vergangenen Jahren musikalisch in den Ländern Tschechien, Deutschland, Italien, Ungarn, der Slovakei und sogar in Japan unterwegs. Diese Kontakte mit anderen Ländern und Kulturen führen zu einer unschätzbaren Bereicherung der Lebenserfahrung und des kulturellen Verständnisses bei Schülern und Lehrern. Bei zahlreichen Wettbewerben konnten die Schüler ihr Können unter Beweis stellen und für die Schule großartige Erfolge erringen. Eine lange Liste von Schülern hat den weiteren musikalischen Weg durch ein Musikstudium an einer weiterführenden Ausbildungsstätte fortgesetzt und sind mittlerweile sehr erfolgreich als Berufsmusiker oder Musikpädagogen tätig.
Musikschulleiter seit der Gründung der Musikschule
Direktor Prof. Albert Neumayr
Musikschulleiter und Lehrer von 1974 – 1977
Musik- und Deutschprofessor am BG/BRG Wieselburg
Chorleiter
Geiger, Pianist, Blockflötist, Komponist

Direktor Mag. Johannes Distelberger
Musikschulleiter und Lehrer für Blechblasinstrumente seit 1987
Kapellmeister der Jugendkapelle
Trompeter

Die Musikschule Wieselburg wird gefördert von:

